Einstellungen
Einstellungen
Versandland
Sprachen
Ihr Merkzettel ist leer.
Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

Tantal bedrahtet

Was sind Tantalkondensatoren?

Tantal-Elektrolytkondensatoren gehören zur Gruppe der Elektrolytkondensatoren und sind passive Bauelemente für elektronische Schaltungen. Sie bestehen aus einem porösen Tantalmetall-Pellet, das als Anode dient. Dieses ist von einer isolierenden Oxidschicht überzogen, die das Dielektrikum bildet, und wird von einem flüssigen oder festen Elektrolyten umgeben, der als Kathode fungiert.

Dank der sehr dünnen und gleichzeitig hochpermittiven Dielektrikumschicht zeichnen sich Tantalkondensatoren im Vergleich zu herkömmlichen Elektrolytkondensatoren durch eine besonders hohe Kapazität bei kleinem Volumen (hoher volumetrischer Wirkungsgrad) sowie ein geringeres Gewicht aus.


Warum ersetzen wir Tantalkondensatoren durch mehrschichtige Keramikkondensatoren (MLCCs)?

Dafür gibt es zwei Hauptgründe:

1. Zuverlässigkeit:
Tantal-Elektrolytkondensatoren neigen bei Kurzschlüssen dazu, Rauch zu entwickeln oder sogar in Brand zu geraten. Dies stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar und kann für elektronische Geräte fatale Folgen haben.

2. Rohstoffproblematik:
Tantal ist ein seltenes Metall, das nur an wenigen Orten weltweit gefördert wird. Politische Instabilitäten in den Förderregionen können daher schnell zu drastischen Preisanstiegen und Lieferengpässen führen. Solange Tantal als Rohstoff benötigt wird, bleibt das Risiko für Hersteller und Anwender bestehen.

Die Lösung:
Mehrschichtkeramikkondensatoren (MLCCs) stellen eine zuverlässige Alternative dar. Sie neigen wesentlich weniger zu Rauch- oder Brandentwicklung und kommen ohne seltene Metalle aus. Dadurch sind sie nicht nur sicherer, sondern bieten auch eine stabilere Preis- und Versorgungslage.


 

Weitere Unterkategorien:
Versandland