LICHT-STEUERUNG für die Modellbahnanlage
Tag und Nacht mit Sonnenaufgang, Abendrot und anderen Lichteffekten
hier klicken um eine Animation anzusehen
Diese drei Effekte können Sie mit drei Kanälen realisieren:
Tag/Nacht, Hausbeleuchtung, Blitze Der Lichtdecoder ist ein Funktionsdecoder, der speziell für die (Raum-)Beleuchtung einer Modellanlage entwickelt wurde.
Die vier programmierbaren Lichtausgänge mit hoher Lichtleistung werden über eine handelsübliche Digitalsteuerung bedient.
Die vier Ausgänge können wahlweise einzeln oder in frei wählbaren Gruppen angesteuert werden.
Die Einbindung in ein Softwaresteuerungsprogramm ermöglicht die zeitliche Abfolge von Tag & Nacht, Licht ein/aus, diverse Lichtintensitäten im Einklang mit dem Fahrplan der Züge, bzw. der maßstäblich einstellbaren Uhr des Programmiergerätes.
Mit viel Phantasie läßt sich damit einiges verwirklichen.
Der Lichtdecoder kann natürlich auch unabhängig von einer digitalen Modellbahn aufgebaut und betrieben werden.
Hardware:
Eingänge: DCC
- Stromversorgung von einem separaten Netzteil .
Ausgänge:An diesen Ausgängen können die unterschiedlichsten Lichtquellen angeschlossen werden.
Diese sind einzeln über CV's programmierbar:
- Die Anzahl der Lichtdecoder hängt im Wesentlichen von den freien Adressen im Digitalsystem ab. Ein Lichtdecoder benötigt eine Lok-Adresse.
- Weitere Digitalsysteme können die Möglichkeiten erheblich erweitern
- Die CVs:
die den einzelnen Ausgängen frei zugeordnet und programmiert werden können, sind:
CV 01: Digitaladresse des Lichtdecoders
CV 02: Helligkeit bei Stufe 1
14, 27, 28 bzw. 128 Stufen werden unterstützt. Intern werden 256 Helligkeitsstufen generiert.
- CV 03: Rampe für die Lichtzunahme
- CV 04: Rampe für die Lichtabnahme
- CV 05: begrenzt die max. Helligkeit
Lichteffekte:
Kontinuierliches Hell/Dunkel mit einstellbarer Rampe
- Blitzlicht F5
- Schnelles Anschwellen hell/dunkel F6
Der Lichtdecoder ist werkseitig auf Adresse 3 und mittlere Werte programmiert und damit sofort einsatzbereit.
Die Lichtquellen sind in vielen Varianten wählbar:
- Gewöhnliche Glühbirnen (Modellbahnglühlämpchen)
- Halogenlampen (Baumarkt, Autozubehör etc., 12 oder 24V)
- LEDs in vielen Varianten und Farben
- LED-Leuchten
- Mit geeigneter Software können dem Lichtdecoder noch mehr Effekte entlockt werden.
- Der Hell-/Dunkel-Übergang muß nicht in einem Durchgang erfolgen; er kann unterbrochen werden, bzw. zeitlich versetzt sein und/oder mit dem internen Zeitgeber angesteuert werden.
- Blinken:
- Ein-/Auszeiten und Helligkeit sind separat einstellbar
- Ampel:
rot, grün, gelb (gelb blinken) - Gaslaterne:
leicht flackernd - Blinklicht:
Blaulicht, Rundumkennleuchte, Warnlampen, Blitz, Wetterleuchten
Feuer (Rot, gelb, blau werden so gemischt und auf ein Objekt projiziert, daß der Eindruck von Feuer entsteht.)
Technische Daten
- Eingang 1:
Digitalsignale im DCC-Format.
Die Digitalzentrale ist durch einen Optokoppler vor äußeren Einflüssen geschützt
Die Formate von MM und SX werden nur für den Betrieb unterstützt, nicht aber für die CV-Programmierung. Ein gemischter Betrieb ist zur Zeit nicht vorgesehen. - Eingang 2:
Stromversorgung durch ein Gleichstromnetzteil. Die Spannung kann je Lichtdecoder an die 4 jeweils angeschlossenen Lichtquellen angepaßt werden: Eingangsspannungen von 9 bis 24 VDC sind zulässig. Eine Überspannungssicherung schaltet bei Spannungen über 27 Volt die Elektronik ab. - Ausgänge 1 bis 4:
Vier beliebige Lichtquellen gleicher Spannung können angeschlossen werden. Jeder Ausgang kann bis maximal 2 Ampere belastet werden. Eine Überstromsicherung verhindert, daß ein zu hoher Stromverbrauch das Gerät zerstört. Die Endstufen sind Kurzschluß und Übertemperatur geschützt. Die Gesamtleistung pro Lichtdecoder beträgt 192 W. - Bei der Montage ist zu berücksichtigen, daß die Übertemperatur im Extremfall über 100° C werden kann.
- Es können auch Leuchtkörper entsprechend Ihrer Spannung und Leistung parallel oder seriell zu Gruppen zusammengefaßt gesteuert werden.
- Die 4 Ausgänge sind mit je einer LED bestückt. Dies gestattet in Etwa die Funktionsprüfung auch ohne angeschlossene Leuchten.
- Wird das Digitalsignal nicht mehr erkannt, bzw. ausgeschaltet, werden die Leuchten aus Sicherheitsgründen ausgeschaltet.
Entsprechende DC-Netzeile finden Sie in unserem Lieferprogramm .
- Abmessungen des Decoders:
Grundfläche 80 x 80 mm, Höhe 20mm Gewicht ca. 70 Gramm.
Betriebsanleitung
Sicherheitshinweis:
Die Zuleitung zu den Leuchtkörpern muß mit Leiterquerschnitten von mindestens 1,5mm² erfolgen bei Leitungen bis zu 1 Meter. Darüber hinaus 2,5mm²!
Die Zuleitung zwischen dem Stromeingang und der Stromversorgung sollte sehr kurz gehalten werden. Immerhin fließt darüber der gesamte Strom des Decoders.
Beim Anschluß von mehreren Decodern mit maximaler Leistungsabgabe fragen Sie uns; wir werden Ihnen hilfreich zur Seite stehen.
Auch die hohen Temperaturen bei Halogenlampen können eine Gefahrenquelle darstellen.
Der Lichtdecoder darf wegen eventuellem Wärmestau nicht unter Anlageplatten montiert werden;
Der Lichtdecoder ist kein Spielzeug und darf nur von verantwortungsbewussten Personen angewendet werden.