Merkmale
- Anzahl der Tasten: bis zu 16 Tasten und ein Schieberegler (aufgebaut aus 2 bis 8 Tasten)
- Anzahl der E/A-Leitungen: 11 (3 dedizierte - konfigurierbar für Eingang oder Ausgang, 8 gemeinsam genutzte - nur Ausgang), PWM-Steuerung für LED-Ansteuerung
- Technologie: patentierter Spread-Spectrum-Ladungstransfer (Transversalmodus)
- Umrissgrößen der Tasten: 6 mm x 6 mm oder größer (abhängig von der Plattendicke); sehr unterschiedliche Größen und Formen möglich
- Tastenabstände: 8 mm oder breiter, Mitte zu Mitte (abhängig von der Plattendicke)
- Schieberdesign: 2 bis 8 Tasten hintereinander angeordnet, gleiches Design wie Tasten
- Elektrodendesign: zweiteilige Elektrodenformen (Antrieb-Empfang); eine große Vielfalt an möglichen Layouts
- Erforderliche Leiterplattenlagen: eine Lage (mit Steckbrücken), zwei Lagen (ohne Steckbrücken)
- Elektroden-Materialien: PCB, FPCB, Silber oder Kohlenstoff auf Folie, ITO auf Folie
- Plattenmaterialien: Kunststoff, Glas, Verbundwerkstoffe, lackierte Oberflächen (Metalllacke mit geringer Partikeldichte möglich)
- Benachbartes Metall: kompatibel mit geerdetem Metall unmittelbar neben den Tasten
- Panelstärke: bis zu 3 mm Glas, 2,5 mm Kunststoff (abhängig von der Tastengröße)
- Tastenempfindlichkeit: individuell einstellbar über einfache Befehle über I2C-kompatible Schnittstelle
- Schnittstelle: I2C-kompatibler Slave-Modus (100kHz)
- Feuchtigkeitstoleranz: die beste ihrer Klasse
- Stromversorgung: 1,8 V bis 5,5 V
- Gehäuse: 28-Pin 4 x 4 mm MLF RoHS-konform
- Signalverarbeitung: Selbstkalibrierung, automatische Driftkompensation, Rauschfilterung, Adjacent Key SuppressionTM-Technologie
- Anwendungen: Laptops, Mobiltelefone, Haushaltsgeräte, PC-Peripheriegeräte usw.
- Patente: AKS (patentierte Adjacent Key Suppression) Technologie
QMatrix (patentiertes Ladungstransferverfahren)
QSlide (patentiertes Ladungsübertragungsverfahren) (zum Patent angemeldete QSlide-Sensorkonfiguration)
Datenblatt | ![]() |
---|