Eigenschaften
• Xenon gefülltes Quarzglasrohr mit eingepressten Elektroden• Zur Zündung ist an einer Elektrode ein Metallring angebracht, der den Triggerimpuls überträgt.• RoHS-konform
Type | UNenn | Umin. | Us | E | Z | L | UT | ET |
| [V] | [V] | [V] | [Ws] | | | [kV] | [mW] |
UB1 | 300 | 200 | 400 | 60 | 6 | 1x104 | 6 | 0,8 |
UB1221 | 300 | 200 | 400 | 4 | 60 | 1x106 | 4 | 0,6 |
UB6531 | 300 | 250 | 400 | 60 | 6 | 1x104 | 6 | 0,8 |
UB0661 | 350 | 270 | 500 | 8 | 60 | 2x106 | 4 | 0,6 |
FT218 | 450 | 350 | 500 | 250 | 4 | 1x104 | 6 | 0,8 |
UNenn = Nennspannung, Umin. = Minimalspannung, US = Spitzenspannung, Z = Entladungen/Minute (max.), L = Betriebserwartung (Gesamtzahl der Entladungen), UT = Triggerspannung, ET = Primärleistung für Zündtransformator |
Betrieb / Funktionsweise:Zum Betrieb der Xenon-Blitzröhre ist eine Schaltung gemäß untenstehendem Schaltplan geeignet.Die Funktionsweise dieser Schaltung ist folgende:1. Der Kondensator CS, der parallel zu der Xenon Blitzröhre F. T. (siehe Schaltungsplan) liegt, wird durch die Spannungsquelle V geladen.2. Der Kondensator CT wird über den Spannungsteiler, den die Widerstände R1 und R2 bilden, aufgeladen.3. Die Primärwicklung der Triggerspule Tr und der Schalter S sind parallel zum Kondensator CT geschaltet. Die Sekundärwicklung der Triggerspule ist mit der Zündelektrode der Xenon-Blitzröhre verbunden.4. Wenn der Schalter S geschlossen wird, entlädt sich der Kondensator CT über die Triggerspule und ein Hochspannungsimpuls führt zur Zündung der Blitzröhre. Die im Kondensator CS gespeicherte Energie entlädt sich durch Herabsetzung des Innenwiderstands der Gasentladungsröhre.Die in der Schaltung vorgesehene Drossel L ist nur erforderlich, wenn CS ein MP-Kondensator ist.
Hinweis |
Zu allen Blitzröhren sind geeignete Zündtransformatoren erhältlich. |
Blitzröhre | Zündtransformator |
UB1 | ZTR 200 |
U1221 | ZTR 200 |
UB6531 | ZTR 200 (4 kV) oder ZTR 32 (6 kV) |
U0661 | ZTR 32 |
FT218 | ZTR 32 |
Schaltplan: